Das letzte Band Kammertheater Stuttgart

Neuinterpretation von Samuel Becketts letztem Band. Der vergegenwärtigte Erinnerungsraum birgt die Chance, im Digitalen assoziative Bilder entstehen zu lassen, eben wie es unser Gehirn tagtäglich macht. Die Ästhetik dieser digitalen Erinnerungsräume ist nicht naturalistisch, sondern assoziativ. Die Grenze zwischen Gegenwart und Erinnerung, zwischen Schauspieler und Avatar wird verwischt.

Die Nacht der Welt @ArtArtist

Moderner Kommentar auf das Format des Liederabends, in Zusammenarbeit mit Sänger Thomas Huy.

Digital etudes, BBK Düsseldorf

Die Verwischung der Grenze zwischen Analogem und Digitalem bestimmt längst unseren Alltag als eine groß angelegte Tiktokiade. Mehr noch – das eine ist die Beschreibung des anderen. Das Theater, in diesem Fall der Tanz, ist ebenfalls eine Simulation und besitzt die Mittel der Rückkopplung  für das Digitale. .

Rauschen
Siegburg, 2022

Rauschen ist ein interaktives Soundobjekt in Form eines Ohrensessels, welches dazu einlädt, es sich mit Blick auf die angrenzende Hauptstraße gemütlich zu machen und ganz dem Rauschen des Verkehrs hinzugeben. 
Das im Alltag weitestgehend ausgeblendete oder ansonsten eher unangenehme Störgeräusch erzeugt hier eine entspannende Atmosphäre. 
Rauschen ist eines der ersten akustischen Ereignisse, das wir als Embryo im Bauch der Mutter wahrnehmen, weshalb es auch nach der Geburt beruhigend auf uns wirkt. Erst mit zunehmendem Alter empfinden wir permanentes Rauschen als störend. Rauschen regt somit zum Nachdenken über die transformative Wahrnehmung von Geräuschen an.

Viktoriabad

Bonn, 2022

In diesem Projekt wurden Abstriche im stillgelegten Viktoriabad in Bonn gemacht um zu sehen welche Arten von Leben sich im scheinbar unbewohnten Schwimmbad befinden.
Die Besucher wurden dazu eingeladen sich selber Stellen auszusuchen, welche sie untersuchen wollen. Am Ende der Ausstellung konnten sie dann sehen Welche Bakterien aus ihrem Abstrich gewachsen sind.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Komillitonen und unter der Aufsicht von Klaus Fritze